-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Dritter Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Zweiter Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Erster Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Eine Studie in Zusammenarbeit mit LISER, um die Faktoren, die zur digitalen Kluft führen, besser zu identifizieren
Das Ministerium für Digitalisierung hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die es beim "Luxembourg Institute of Socio-Economic Research" (LISER) in Auftrag gegeben hat: "Digitale Inklusion. Eine Identifizierung der Faktoren, die zur digitalen Kluft führen". Die Studie, die ab sofort online verfügbar ist, stellt eine der 40 Initiativen dar, die im Nationaler Aktionsplan...
-
Elektronische Rechnungsstellung: Wir werden Sie auch nach dem 18. März 2023 weiter begleiten!
Ab dem 18. März 2023 unterliegt jeder Wirtschaftsteilnehmer, der Rechnungen an eine luxemburgische öffentliche Einrichtung sendet, der Gesetzgebung über die elektronische Rechnungsstellung gemäß dem Gesetz vom 13. Dezember 2021.
-
Marc Hansen empfing Botschafter Markus Börlin im Hôtel de Bourgogne
Am 16. März 2022 empfing Marc Hansen, delegierter Minister für Digitalisierung und Minister für den öffentlichen Dienst, Markus Börlin, Botschafter der Schweiz in Luxemburg, im Hôtel de Bourgogne.
-
Symposium e-invoicing: Für einen erfolgreichen Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung
Am 21. Februar 2023 nahm Marc Hansen, beigeordneter Minister für Digitalisierung am "Syposium e-invoicing" teil. Diese Veranstaltung zum Thema elektronische Rechnungsstellung wurde von der Handelskammer in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Digitalisierung und der Handwerkskammer organisiert.
-
Steuererklärung mit MyGuichet.lu: einfach und schnell!
Seit 2022 ist das Ausfüllen der Steuererklärung mit dem neuen Assistenten MyGuichet.lu einfacher und schneller geworden. 70% der 300.000 steuerpflichtigen natürlichen Personen konnten dieses neue Tool bereits potenziell für ihre Steuererklärung für das Jahr 2021 nutzen.
-
Die adminstrative Vereinfachung im Mittelpunkt des ersten "Simplify Day" des Ministeriums für Digitalisierung
Am 19. Januar 2023 lud das Ministerium für Digitalisierung die Staatsbeamten zu seinem ersten "Simplify Day", einem Tag ganz im Zeichen der administrativen Vereinfachung, in das European Convention Center in Luxemburg ein. Das Thema des ersten Tages lautete "Administrative Vereinfachung: Initiativen, Instrumente und bessere Rechtsetzung".
-
Aufruf zur Einreichung von Projekten zur digitalen Inklusion 2023
Das Ministerium für Digitalisierung veröffentlicht eine Ausschreibung zur Finanzierung von Projekten zur Förderung der digitalen Inklusion im Großherzogtum Luxemburg für das Jahr 2023. Die Ausschreibung ist Teil der Strategie zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für digitale Inklusion.
-
Marc Hansen gibt die Einführung von 'Luxchat', einem Kurznachrichtendienst 'made in Luxembourg', bekannt.
Am 16. November 2022 gab Marc Hansen, beigeordneter Minister für Digitalisierung, am zweiten Tag der "Luxembourg Internet Days 2022", die Einführung in den kommenden Monaten eines brandneuen Instant-Messaging-Dienstes "Luxchat" bekannt, der vollständig in Luxemburg entwickelt und gehostet wird.
-
Öffentliche Umfrage über die Zugänglichkeit von Wahlen auf zesumme-vereinfachen.lu
Das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion und das Ministerium für Digitalisierung geben bekannt, dass die Umfrage über die Zugänglichkeit der Wahllokale und der Informationen zu den Wahlen für Menschen mit Behinderung ab Montag, den 26. September 2022 für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist.
-
Anpassung der CovidCheck.lu-App an die neue 2G+-Regelung
Nach der Verabschiedung der neuen 2G+-Regelung durch die Abgeordnetenkammer wurde die CovidCheck.lu-App entsprechend angepasst.
-
Anpassung der CovidCheck. lu-App nach Einführung der 2G+-Regelung
Die CovidCheck.lu-App wurde nach Einführung der 2G+-Regelung angepasst, die von der Regierung im Kampf gegen die Pandemie eingeführt wurde.
-
Anpassung der CovidCheck.lu-App an die neuen Anti-COVID-Maßnahmen
Die CovidCheck.lu-App wurde an die neuen Anti-COVID-Maßnahmen angepasst, die von der Regierung im Kampf gegen die Pandemie angekündigt wurden. So haben die Nutzer ab sofort die Möglichkeit, sich mit dieser neuen Version der App vertraut zu machen.